Spiele zur Stimmförderung
Stimmlage von Kindern im Vor- und Grundschulalter
Es ist auffällig, dass Kinder heutzutage in
der immer lauter werdenden Umwelt immer
höher, immer schriller sprechen und häufig
ihre Rufstimme zur Verständigung benutzen
müssen. Stets gilt es den Umgebungslärm zu
übertönen.
Auch Lehrkräfte haben auf diese Weise schon ihre Stimme ruiniert.
Schallmessungen in Kindergärten haben ergeben, dass der Pegel das 10- fache von dem, was in der Industrie am Arbeitsplatz erlaubt ist, beträgt ( 92 dB)
Hyperaktivität zeigt sich also nicht nur in ihren Bewegungen sondern auch in ihrem Stimmeinsatz. Daher findet sich auch ein erhöhter Anteil der organischen Stimmstörungen im städtischen Milieu. Hier sind es etwa 44% - im Vergleich zu Kindern aus ländlicher Umgebung mit etwa 4%.
Dieser unnatürliche Stimmeinsatz wirkt sich dann natürlich auch beim Singen aus. Die Kinder haben keinen Bezug mehr zu ihrer inneren Mitte.
Um die Kinder wieder mehr in ihre Mitte zu führen, habe ich für einige ABC Lieder auf der CD auch die Grundtonarten G A und B gewählt.
In meinem Mitspieltheater mache ich immer wieder die wohltuende Erfahrung, dass sich die Kinder gerne auf diese warmen Resonanzen einlassen und dabei merklich ruhiger werden.
Für das sängerische Stimmtraining im Musikunterricht und zum Begleiten mit der Blockflöte finden Sie auf den Notenblättern alle Lieder auch in C-dur geschrieben.
Die Geräusche und Tierlaute lassen den Kindern mehr Freiheit im Auffinden von Tonhöhen und Melodien und bieten auch eine gute Möglichkeit, an die Musik heranzuführen. Unter anderem natürlich auch in die neue Musik, in der ja über das Singen hinaus häufig andere stimmliche Äußerungen zu hören sind.
Bestätigt finde ich diese Erfahrungen in der Zeitschrift "Sprache, Stimme, Gehör" aus dem Thieme Verlag, September 99, 3. Ausgabe, 23. Jahrgang
Hier stellt der Autor, Schulrektor und Musikpädagoge Winfried Adelmann unter dem Titel "Bitte nicht zu hoch" seine Dissertation zu diesem Thema vor. Demnach liegt der günstige Tonumfang in folgenden Bereichen:
Schulanfänger: a - g1
Gesamtumfang 2 Oktaven g - h2
Zum kraftvollen Singen 1 Oktav um das e1 herum
Günstige Lieder sollten im Umfang einer Sexte zwischen h und gis oder c1 und a1 liegen.
Auch Lehrkräfte haben auf diese Weise schon ihre Stimme ruiniert.
Schallmessungen in Kindergärten haben ergeben, dass der Pegel das 10- fache von dem, was in der Industrie am Arbeitsplatz erlaubt ist, beträgt ( 92 dB)
Hyperaktivität zeigt sich also nicht nur in ihren Bewegungen sondern auch in ihrem Stimmeinsatz. Daher findet sich auch ein erhöhter Anteil der organischen Stimmstörungen im städtischen Milieu. Hier sind es etwa 44% - im Vergleich zu Kindern aus ländlicher Umgebung mit etwa 4%.
Dieser unnatürliche Stimmeinsatz wirkt sich dann natürlich auch beim Singen aus. Die Kinder haben keinen Bezug mehr zu ihrer inneren Mitte.
Um die Kinder wieder mehr in ihre Mitte zu führen, habe ich für einige ABC Lieder auf der CD auch die Grundtonarten G A und B gewählt.
In meinem Mitspieltheater mache ich immer wieder die wohltuende Erfahrung, dass sich die Kinder gerne auf diese warmen Resonanzen einlassen und dabei merklich ruhiger werden.
Für das sängerische Stimmtraining im Musikunterricht und zum Begleiten mit der Blockflöte finden Sie auf den Notenblättern alle Lieder auch in C-dur geschrieben.
Die Geräusche und Tierlaute lassen den Kindern mehr Freiheit im Auffinden von Tonhöhen und Melodien und bieten auch eine gute Möglichkeit, an die Musik heranzuführen. Unter anderem natürlich auch in die neue Musik, in der ja über das Singen hinaus häufig andere stimmliche Äußerungen zu hören sind.
Bestätigt finde ich diese Erfahrungen in der Zeitschrift "Sprache, Stimme, Gehör" aus dem Thieme Verlag, September 99, 3. Ausgabe, 23. Jahrgang
Hier stellt der Autor, Schulrektor und Musikpädagoge Winfried Adelmann unter dem Titel "Bitte nicht zu hoch" seine Dissertation zu diesem Thema vor. Demnach liegt der günstige Tonumfang in folgenden Bereichen:
Schulanfänger: a - g1
Gesamtumfang 2 Oktaven g - h2
Zum kraftvollen Singen 1 Oktav um das e1 herum
Günstige Lieder sollten im Umfang einer Sexte zwischen h und gis oder c1 und a1 liegen.
Entwicklungsdefizite
Die Entwicklungsdefizite bei Kinder sind ja
schon lange vor PISA bekannt geworden.
Einige Pressemeldungen habe ich
zusammengestellt:
"2/3 der Unfälle bei Kindern fallen heute wesentlich schwerer aus als früher, weil die Kinder ihre Bewegungen nicht mehr richtig koordinieren können."
"40 % haben Konzentrations- und Koordinationsprobleme."
"30 % haben Übergewicht."
"10 % aller ABC Schützen können nicht mehr rückwärts laufen, eine noch höhere Zahl kann nicht länger als 3 Sekunden auf einem Bein stehen."
"52 % der Kindergartenkinder und jeder 4. Schulanfänger zeigen sprachlich mindestens 2 von folgenden Symptome:
Es wird gestammelt
Es fehlt am Wortschatz
Es fehlt an der Aussprache
Es fehlt am Satzbau
Der Anteil dieser Kinder, hat sich in den letzten 20 Jahren versechsfacht.
"2/3 der Unfälle bei Kindern fallen heute wesentlich schwerer aus als früher, weil die Kinder ihre Bewegungen nicht mehr richtig koordinieren können."
"40 % haben Konzentrations- und Koordinationsprobleme."
"30 % haben Übergewicht."
"10 % aller ABC Schützen können nicht mehr rückwärts laufen, eine noch höhere Zahl kann nicht länger als 3 Sekunden auf einem Bein stehen."
"52 % der Kindergartenkinder und jeder 4. Schulanfänger zeigen sprachlich mindestens 2 von folgenden Symptome:
Es wird gestammelt
Es fehlt am Wortschatz
Es fehlt an der Aussprache
Es fehlt am Satzbau
Der Anteil dieser Kinder, hat sich in den letzten 20 Jahren versechsfacht.
Die Gründe:
Die fehlende Anregung, die fehlende
Zuwendung, die schweigenden Familien.
Kultivierungsgut wie Sprach-, Sing- und Bewegungsspiele sind in Vergessenheit geraten und werden nicht mehr eingesetzt.
Eine ganz bedeutende Ursache ist der übermäßige Medienkonsum und die Reizüberflutung durch Hektik und Lärm, die Lebenskraft der Kinder wird abgesaugt und degeneriert.
Einen weiteren Einfluss hat auch die Ansammlung von Umweltgiften im Körper, die sich ebenfalls schädigend auf das zentrale Nervensystem auswirken.
Kultivierungsgut wie Sprach-, Sing- und Bewegungsspiele sind in Vergessenheit geraten und werden nicht mehr eingesetzt.
Eine ganz bedeutende Ursache ist der übermäßige Medienkonsum und die Reizüberflutung durch Hektik und Lärm, die Lebenskraft der Kinder wird abgesaugt und degeneriert.
Einen weiteren Einfluss hat auch die Ansammlung von Umweltgiften im Körper, die sich ebenfalls schädigend auf das zentrale Nervensystem auswirken.
Spielmöglichkeiten für die ABC-Tiere
Eine Palette spielerischer Möglichkeiten
für den Einsatz der Sprach- und
Bewegungsspiele:
• Der Name des Kindes, das Geburtstag hat, wird Buchstabe für Buchstabe getanzt. z.B.: L I S A
• Heiteres Tiere raten: Einer spielt pantomimisch einen Teil aus einem Stück ohne Worte - z.B. die Essensbewegung beim ESEL - die anderen raten zu welchem Tierlied es gehört.
• Als reine Sprech- und Singdarbietungen.
• Das Lieblingstier der Kinder wird als Morgenritual oder zum Einschulungsfest der nächsten 1. Klasse aufgeführt.
• Die Bewegungslieder sind beliebig einsetzbar als Ritual zur Lockerung der Gliedmaßen bei Unterrichtswechsel.
• Zum Rechnen: Wörter in einem Text werden gezählt.
Nun folgen Textaufgaben:
Nehmen wir die letzte Zeile weg, wie viel Wörter sind es noch?
Die Kinder üben so spielerisch rechnen und zählen und lernen mit Begriffen wie Zeile, Komma, Punkt oder Absatz umzugehen.
• Für eine Buchstabenfeier: Jeder Schüler spielt einen ABC- Gesellen vor und stellt sich mit dem Poster auf. Zum Schluss entsteht ein Klassenslogan auf der Bühne, z.B. : LESEN MACHT TIERISCH SPASS.
• Als Tanzangebot für die Klassenparty.
• Als Aufwärmübung im Turnunterricht in unterschiedlicher Reihenfolge.
• Viele der Lieder eignen sich auch für einen rhythmischen Gymnastikunterricht, vom Lockern, Hopsen, Laufen bis hin zum Hampelmann.
• Freies Tanzen zu den Liedern als kreative Bewegung.
• In diesem Internetportal finden Sie auch von Kindern der Mausini® Theaterschule mit ihren Körpern dargestellte Buchstaben.
• Probieren Sie einmal aus, welche Buchstaben die Kinder mit ihrem Körper darstellen können:
• Buchstabengymnastik alleine, zu zweit oder zu dritt.
• Der Name des Kindes, das Geburtstag hat, wird Buchstabe für Buchstabe getanzt. z.B.: L I S A
• Heiteres Tiere raten: Einer spielt pantomimisch einen Teil aus einem Stück ohne Worte - z.B. die Essensbewegung beim ESEL - die anderen raten zu welchem Tierlied es gehört.
• Als reine Sprech- und Singdarbietungen.
• Das Lieblingstier der Kinder wird als Morgenritual oder zum Einschulungsfest der nächsten 1. Klasse aufgeführt.
• Die Bewegungslieder sind beliebig einsetzbar als Ritual zur Lockerung der Gliedmaßen bei Unterrichtswechsel.
• Zum Rechnen: Wörter in einem Text werden gezählt.
Nun folgen Textaufgaben:
Nehmen wir die letzte Zeile weg, wie viel Wörter sind es noch?
Die Kinder üben so spielerisch rechnen und zählen und lernen mit Begriffen wie Zeile, Komma, Punkt oder Absatz umzugehen.
• Für eine Buchstabenfeier: Jeder Schüler spielt einen ABC- Gesellen vor und stellt sich mit dem Poster auf. Zum Schluss entsteht ein Klassenslogan auf der Bühne, z.B. : LESEN MACHT TIERISCH SPASS.
• Als Tanzangebot für die Klassenparty.
• Als Aufwärmübung im Turnunterricht in unterschiedlicher Reihenfolge.
• Viele der Lieder eignen sich auch für einen rhythmischen Gymnastikunterricht, vom Lockern, Hopsen, Laufen bis hin zum Hampelmann.
• Freies Tanzen zu den Liedern als kreative Bewegung.
• In diesem Internetportal finden Sie auch von Kindern der Mausini® Theaterschule mit ihren Körpern dargestellte Buchstaben.
• Probieren Sie einmal aus, welche Buchstaben die Kinder mit ihrem Körper darstellen können:
• Buchstabengymnastik alleine, zu zweit oder zu dritt.
Um Ruhe zu finden
Klangmalen 5.-9.
Lebensjahr
Konzentrations- und Beruhigungsmodul
Hierfür nehmen Sie eine kleine Klangschale. Die Kinder sitzen mit geschlossenen Augen. Sie geben folgende Anweisung:
"Wir stellen uns vor, wir tauchen die Finger in einen Farbkasten mit Fingerfarben. Solange ihr den Klang hören könnt, malt ihr mit den Fingern Bilder in die Luft. Ihr dürft so lange malen, bis der Ton nicht mehr zu hören ist."
Die Kinder lauschen dem Klang und malen so lange, bis er nicht mehr zu hören ist. In ihrer Vorstellungskraft verbinden sich die Kinder mit den gemalten Objekten. Manchmal genießen die Kinder diese innere Ruhe so sehr, dass sie auch weitermalen, wenn sie nichts mehr hören. Lassen Sie dies zu und warten Sie ab, bis es dies von selber merkt weil anderen z.B. zu kichern anfangen.
Solange der Gong ertönt, malen die Kinder ein Bild in die Luft. Sie können die Klangschale z.B. vier Runden tönen lassen.
1. viele kleine bunte Sterne
2. eine Blume
3. Buchstaben
4. Namen
Die Kinder lauschen dem Klang nach und malen so lange, bis er nicht mehr zu hören ist. In ihrer Vorstellungskraft verbinden sich die Kinder beim diesem Spiel mit den gemalten Objekten.
Gleichzeitig können Sie sich ein Bild davon machen, wie sich die Kinder konzentrieren und wie gut sie hören können.
Konzentrations- und Beruhigungsmodul
Hierfür nehmen Sie eine kleine Klangschale. Die Kinder sitzen mit geschlossenen Augen. Sie geben folgende Anweisung:
"Wir stellen uns vor, wir tauchen die Finger in einen Farbkasten mit Fingerfarben. Solange ihr den Klang hören könnt, malt ihr mit den Fingern Bilder in die Luft. Ihr dürft so lange malen, bis der Ton nicht mehr zu hören ist."
Die Kinder lauschen dem Klang und malen so lange, bis er nicht mehr zu hören ist. In ihrer Vorstellungskraft verbinden sich die Kinder mit den gemalten Objekten. Manchmal genießen die Kinder diese innere Ruhe so sehr, dass sie auch weitermalen, wenn sie nichts mehr hören. Lassen Sie dies zu und warten Sie ab, bis es dies von selber merkt weil anderen z.B. zu kichern anfangen.
Solange der Gong ertönt, malen die Kinder ein Bild in die Luft. Sie können die Klangschale z.B. vier Runden tönen lassen.
1. viele kleine bunte Sterne
2. eine Blume
3. Buchstaben
4. Namen
Die Kinder lauschen dem Klang nach und malen so lange, bis er nicht mehr zu hören ist. In ihrer Vorstellungskraft verbinden sich die Kinder beim diesem Spiel mit den gemalten Objekten.
Gleichzeitig können Sie sich ein Bild davon machen, wie sich die Kinder konzentrieren und wie gut sie hören können.
Körperteile-Berührungs-Spiel
5.-9. Lebensjahr
Dieses Spiel eignet sich für den Beginn des Unterrichts um Ruhe und Aufmerksamkeit zu erwirken.
"Wir machen heute ein Spiel: Ich nenne euch immer 3 Körperteile hintereinander- und ihr dürft sie ganz genau berühren."
Die Kinder werden durch das Berühren der eigenen Körperteile zu sich selbst geführt. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Kinder vielen Reizen von außen ausgesetzt sind, ist dies sehr hilfreich. Wir können dadurch einen ruhigen Unterricht erwirken. Gleichzeitig lernen sie ihre Körperteile kennen und benennen.
Bei Schulkindern ist es empfehlenswert auch die Rechts- und Linkskoordination einzusetzen. Hilfreich sind auch unterstützende Begriffe wie Fensterseite (für die linke Seite z.B.) oder Wandseite (für die rechte Seite z.B.), um jüngeren Kindern eine Orientierungshilfe zu geben. Wir nennen und berühren im ersten Durchgang mit beiden Händen jeweils drei Körperteile nacheinander und die Kinder machen es nach.
Vorschlag:
Mit beiden Händen
Haare, Nase, Bauch
Augen, Arme, Adamsapfe
Backen, Bauch, Beine
Daumen, Ferse, Kni
Hals, Herz, Po
(hier statt an den Po an den Kopf fassen)*
Lippen, Rippen, Rücken
Kinn, Kehle, Knie
Zunge, Zähne, Zehen
Nase, Nacken, Nabel
* Kinder lachen gerne über inkongruente Handlungen, wenn Erwachsene etwas verkehrt machen oder sprechen.
Rechte Hand auf
linkes Ohr - rechtes Knie - linkes Auge
rechtes Auge - rechte Brust - linker Zeh
linker Schneidezahn - rechtes Nasenloch - rechtes Ohr
Linke Hand auf
rechte Hüfte - rechte Schulter - rechtes Knie
rechtes Nasenloch - rechte Hüfte - rechtes Ohr
linke Schulter - linkes Knie - Herz
Stellen Sie sich auch eine eigene Reihenfolge zusammen.
Im letzten Durchgang landen Sie beim MUND. Nun können Sie auf das Thema "Mund" eingehen und mit einem "Sprechball" koordinieren.
"Was ist denn da alles drin in unserem Mund?"
Die Kinder melden sich und berichten was es im Mund alles gibt. Sie bieten den Kindern an auch ganze Sätze zu sprechen: In meinem Mund habe ich eine Zahnlücke usf. Was vergessen wurde wird von Ihnen ergänzt.
"Welche Geräusche kann man denn mit dem Mund erzeugen?
"Wer kann ein Geräusch machen mit seinem Mund?"
Wer etwas vormachen möchte streckt uns die Hände entgegen und bekommt den "Sprechball". Wer den Ball hat, macht sein Geräusch vor - die anderen Kinder ahmen das Geräusch nach.
Es werden etliche pränatale Geräusche kommen. Wir pusten, gähnen, schmatzen, rülpsen, schnalzen, küssen etc. Allein schon mit diesen Geräuschen fördern wir die aufmerksame Teilnahme der Kinder und lösen ihre Hemmungen. Gleichzeitig wird die Kehlkopffunktion angeregt und der sprichwörtliche "Frosch im Hals" verschwindet.
Die meisten dieser Blase-, Schmatz- und Kaugeräusche wirken sich gleichzeitig fördernd auf die Sprachentwicklung aus. Sie werden häufig auch in der Sprachheiltherapie und der Logopädie eingesetzt. Und alle sind bereits aktiv und mit der gesamten Aufmerksamkeit mit dem Thema Mund beschäftigt. Zugleich wird die Kaumuskulatur aktiviert und ein vermehrter Speichelfluss erzeugt.
Dieses Spiel eignet sich für den Beginn des Unterrichts um Ruhe und Aufmerksamkeit zu erwirken.
"Wir machen heute ein Spiel: Ich nenne euch immer 3 Körperteile hintereinander- und ihr dürft sie ganz genau berühren."
Die Kinder werden durch das Berühren der eigenen Körperteile zu sich selbst geführt. Gerade in der heutigen Zeit, in der die Kinder vielen Reizen von außen ausgesetzt sind, ist dies sehr hilfreich. Wir können dadurch einen ruhigen Unterricht erwirken. Gleichzeitig lernen sie ihre Körperteile kennen und benennen.
Bei Schulkindern ist es empfehlenswert auch die Rechts- und Linkskoordination einzusetzen. Hilfreich sind auch unterstützende Begriffe wie Fensterseite (für die linke Seite z.B.) oder Wandseite (für die rechte Seite z.B.), um jüngeren Kindern eine Orientierungshilfe zu geben. Wir nennen und berühren im ersten Durchgang mit beiden Händen jeweils drei Körperteile nacheinander und die Kinder machen es nach.
Vorschlag:
Mit beiden Händen
Haare, Nase, Bauch
Augen, Arme, Adamsapfe
Backen, Bauch, Beine
Daumen, Ferse, Kni
Hals, Herz, Po
(hier statt an den Po an den Kopf fassen)*
Lippen, Rippen, Rücken
Kinn, Kehle, Knie
Zunge, Zähne, Zehen
Nase, Nacken, Nabel
* Kinder lachen gerne über inkongruente Handlungen, wenn Erwachsene etwas verkehrt machen oder sprechen.
Rechte Hand auf
linkes Ohr - rechtes Knie - linkes Auge
rechtes Auge - rechte Brust - linker Zeh
linker Schneidezahn - rechtes Nasenloch - rechtes Ohr
Linke Hand auf
rechte Hüfte - rechte Schulter - rechtes Knie
rechtes Nasenloch - rechte Hüfte - rechtes Ohr
linke Schulter - linkes Knie - Herz
Stellen Sie sich auch eine eigene Reihenfolge zusammen.
Im letzten Durchgang landen Sie beim MUND. Nun können Sie auf das Thema "Mund" eingehen und mit einem "Sprechball" koordinieren.
"Was ist denn da alles drin in unserem Mund?"
Die Kinder melden sich und berichten was es im Mund alles gibt. Sie bieten den Kindern an auch ganze Sätze zu sprechen: In meinem Mund habe ich eine Zahnlücke usf. Was vergessen wurde wird von Ihnen ergänzt.
"Welche Geräusche kann man denn mit dem Mund erzeugen?
"Wer kann ein Geräusch machen mit seinem Mund?"
Wer etwas vormachen möchte streckt uns die Hände entgegen und bekommt den "Sprechball". Wer den Ball hat, macht sein Geräusch vor - die anderen Kinder ahmen das Geräusch nach.
Es werden etliche pränatale Geräusche kommen. Wir pusten, gähnen, schmatzen, rülpsen, schnalzen, küssen etc. Allein schon mit diesen Geräuschen fördern wir die aufmerksame Teilnahme der Kinder und lösen ihre Hemmungen. Gleichzeitig wird die Kehlkopffunktion angeregt und der sprichwörtliche "Frosch im Hals" verschwindet.
Die meisten dieser Blase-, Schmatz- und Kaugeräusche wirken sich gleichzeitig fördernd auf die Sprachentwicklung aus. Sie werden häufig auch in der Sprachheiltherapie und der Logopädie eingesetzt. Und alle sind bereits aktiv und mit der gesamten Aufmerksamkeit mit dem Thema Mund beschäftigt. Zugleich wird die Kaumuskulatur aktiviert und ein vermehrter Speichelfluss erzeugt.
Viel Spaß wünscht euch MAUSINI®.
PS.: Viele Spiele rund um den Mund findet ihr auch in meinem Spielebuch "Rund um den Mund".